Sie möchten Ihr Baby ausschließlich oder begleitend auf natürliche Weise ernähren und benötigen Unterstützung und fachkundigen Rat bei Stillproblemen?

Wir bieten auch nach der Entlassung aus der Klinik unsere Hilfe in Form von individueller Einzelberatung durch eine Stillberaterin an und vereinbaren dafür gern mit Ihnen zeitnah einen Termin.

Dies ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und gebührenpflichtig.

Bei wunden Brustwarzen kann bei die Biostimulations-Lasertherapie (PalmLaser professional) zum Einsatz kommen. Soweit medizinisch angezeigt ist die erste Anwendung im Rahmen der Stillberatung inklusive. Jede weitere Behandlung kostet pro Termin 15 €.

Wann?
Zur Zeit werden keine Termine vergeben.

Wo?
Wochenstation 1 am Stillzimmer, Haus G, 1. Etage

Stillberaterin: Simone Bley-Nacke

Kosten: 20,00 €

Anmeldung: Derzeit nicht möglich.

Uns ist eine familiäre und geborgene Atmosphäre sehr wichtig. Daher finden Sie auf unserer Wochenstation sechs gemütliche und komfortable Familienzimmer, so dass Sie die ersten Tage und Nächte gemeinsam und nah beieinander verbringen können. Alle Zimmer sind mit Wickeleinheit, Dusche, WC und TV ausgestattet.

Sie haben auch die Möglichkeit der Übernachtung in unserem Dynamozimmer. Unter dem Motto "Meine Stadt. Mein Klinikum. Meine Stadt. Mein Verein." bieten wir damit den zahlreichen Fans der SG Dynamo Dresden ein ganz besonderes Highlight: In unserem "dynamischen" Familienzimmer wird der Nachwuchs in den Vereinsfarben der Sportmannschaft willkommen geheißen.

Kosten:  45€/d (inklusive Verpflegung der Begleitperson)

Hinweis für Väter/Begleitpersonen zur Unterbringung während der derzeitigen Corona-Situation: Wir sind sehr froh, dass wir Ihnen den Aufenthalt im Familienzimmer weiter ermöglichen können. Am Städtischen Klinikum Dresden wird derzeit bei jeder stationären Aufnahme ein PCR-Erregernachweis auf SARS-CoV-2 durchgeführt. Wenn Sie die Unterbringung in einem Familienzimmer wünschen, müssen Sie sich neben dem üblichen Schnelltest auch diesem oben genannten PCR-Test unterziehen. Die für diesen PCR-Test anfallenden Kosten in Höhe von 59,50 € sind von Ihnen zu tragen. Die Rechnung wird Ihnen im Normalfall gemeinsam mit der Abrechnung der Wahlleistung Unterbringung in einem Familienzimmer zugestellt. Vorausgesetzt das Ergebnis ist negativ, können Sie gemeinsam als Familie auf unserer Wochenstation untergebracht werden. Um das Infektionsrisiko von außerhalb zu minimieren, dürfen die Partner/Begleitpersonen das Krankenhaus erst wieder zur Entlassung verlassen.

Die ersten Tage mit Ihrem Baby sind die wichtigsten Tage zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Erholung nach der Geburt. Die Zeit auf unserer Wochenstation soll den Aufbau einer intensiven Bindung zwischen Mutter und Kind ("Bonding") fördern. Daher praktizieren wir bereits seit vielen Jahren das Rooming-In:  Von Anfang an wird Ihr Kind, sofern es Ihnen beiden gut geht, mit Ihnen im Zimmer untergebracht. So unterstützen wir Ihren Wunsch, rund um die Uhr mit dem Kind zusammen zu sein, um dessen Bedürfnisse kennen zu lernen und gut darauf reagieren zu können.

Gemeinsam mit Ihnen bereiten wir Sie außerdem auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vor. Unser Wunsch ist, dass Sie unbekümmert und sicher nach Hause entlassen werden können. Wenn Sie Unterstützung oder Anleitung wünschen, sind wir jederzeit für Sie da!

Nach der Geburt führen unsere Kinderärzte die U1-Untersuchung durch. Sie prüfen zunächst alle lebenswichtigen Funktionen des Neugeborenen. Ab dem 3. Tag nach der Entbindung findet die U2-Untersuchung statt. Bei dieser umfassenden grundlegenden Untersuchung des gesamten Körpers kontrollieren die Ärzte das Nervensystem und die Organfunktionen; außerdem testen sie, ob Stoffwechsel- oder Hormonstörungen vorliegen.

Die Kinderärzte kommen dazu auf die Wochenstation, d.h. sie brauchen dafür keine langen Wege auf sich nehmen oder Termine vereinbaren.

Um die Anzeige der Geburt Ihres Kindes beim Standesamt müssen Sie sich nicht kümmern, denn das übernehmen unsere Mitarbeiter des Personenstandswesen für Sie. Dazu kommen Sie zu Ihnen auf die Wochenstation und erledigen alle wichtigen Formalitäten. Folgende Dokumente müssen Sie dafür mitbringen:

  • Kopie Personalausweis oder Reisepass des Vaters
  • Kopie Personalausweis oder Reisepass der Mutter
  • Geburtsurkunden von Vater und Mutter, ggf. anderen Kindern
  • Beglaubigte Kopie der Eheurkunde bei verheirateten Eltern oder Stammbuch (wenn vorhanden)
  • Beglaubigte Kopie der Vaterschaftsanerkennung bei unverheirateten Eltern

In Zusammenarbeit mit first moment Babyfotografie bieten wir Ihnen nach der Geburt die Möglichkeit, die ersten Momente mit Ihrem Kind von professionellen Fotografinnen festhalten zu lassen. Die first moment® Babyfotografen besuchen regelmäßig die Wochenstation und vereinbaren mit Ihnen einen Fototermin. Direkt in der Klinik entstehen in geborgener Atmosphäre einzigartige Bilder von Ihrem Neugeborenen - mit viel Liebe zum Detail.

Hier geht’s zu den Angeboten: Babygalerie

Mit der ersten leichten Wochenbettgymnastik wird bereits im Frühwochenbett begonnen. Sie findet meist im Liegen statt. Diese Übungen dienen der Rückführung der Gebärmutter und der Aktivierung von Kreislauf und Muskulatur. Unsere Physiotherapeuten kommen dafür montags bis freitags auf Station und zeigen Ihnen auf Wunsch spezielle Atemübungen und Übungen zum Erfühlen der Beckenbodenmuskulatur.

 

Während der Geburt wird die Beckenbodenmuskulatur massiver Belastung ausgesetzt. Um Ihren Beckenboden danach wieder zu stärken, hilft die Rückbildungsgymnastik. Sie dient der Stärkung und Stabilisierung von Rücken, Bauch und Beckenboden. In den Kursen lernt man unter Anleitung, den Beckenboden zu erspüren und gezielt anzuspannen, um die richtigen Bereiche zu trainieren. Zusätzlich helfen Atemübungen und Tipps, den Alltag schonend für Rücken und Beckenboden zu gestalten.

Sie können etwa 6-8 Wochen nach der Geburt, wenn mögliche Verletzungen an Damm oder Scheide abgeheilt sind, mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie 10-12 Wochen warten.

Kursangebot 1 am Standort Neustadt/Trachau:

  • 6 Einheiten á 45 Minuten
  • Wann: Montag oder Donnerstag 10:45 bis 11:30 Uhr
  • Wo: Industriestraße 40, Haus I (Gymnastikraum)
  • Babybetreuung während des Kurses
  • Kursinhalt: Erarbeitung der Körperwahrnehmung für Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, Stärkung der Haltungsmuskulatur über spezielle Techniken der Physiotherapie
  • Eine kostenfreie Kursteilnahme ist über ein Rezept (Muster 16) des behandelnden Frauenarztes möglich.

Anmeldung: (Kontaktformular)

Kursangebot 2 am Standort Friedrichstadt:

  • 6 Einheiten á 45 Minuten
  • Wann: Dienstag, 15:00 bis 16:00 Uhr
  • Wo: Friedrichstraße 41, Haus B, UG, Physiotherapie, Raum U16Babybetreuung während des Kurses
  • Kursinhalt: Erarbeitung der Körperwahrnehmung für Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, Stärkung der Haltungsmuskulatur über spezielle Techniken der Physiotherapie
  • Eine kostenfreie Kursteilnahme ist über ein Rezept (Muster 16) des behandelnden Frauenarztes möglich.

Anmeldung: (Kontaktformular)

Während der Geburt wird die Beckenbodenmuskulatur massiver Belastung ausgesetzt. Um Ihren Beckenboden danach wieder zu stärken, hilft die Rückbildungsgymnastik. Sie dient der Stärkung und Stabilisierung von Rücken, Bauch und Beckenboden. In den Kursen lernt man unter Anleitung, den Beckenboden zu erspüren und gezielt anzuspannen, um die richtigen Bereiche zu trainieren. Zusätzlich helfen Atemübungen und Tipps, den Alltag schonend für Rücken und Beckenboden zu gestalten.

Sie können etwa 6-8 Wochen nach der Geburt, wenn mögliche Verletzungen an Damm oder Scheide abgeheilt sind, mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie 10-12 Wochen warten.

Kursangebot 1 am Standort Neustadt/Trachau:

  • 6 Einheiten á 45 Minuten
  • Wann: Montag oder Donnerstag 10:45 bis 11:30 Uhr
  • Wo: Industriestraße 40, Haus I (Gymnastikraum)
  • Babybetreuung während des Kurses
  • Kursinhalt: Erarbeitung der Körperwahrnehmung für Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, Stärkung der Haltungsmuskulatur über spezielle Techniken der Physiotherapie
  • Eine kostenfreie Kursteilnahme ist über ein Rezept (Muster 16) des behandelnden Frauenarztes möglich.

Anmeldung: (Kontaktformular)

Kursangebot 2 am Standort Friedrichstadt:

  • 6 Einheiten á 45 Minuten
  • Wann: Dienstag, 15:00 bis 16:00 Uhr
  • Wo: Friedrichstraße 41, Haus B, UG, Physiotherapie, Raum U16Babybetreuung während des Kurses
  • Kursinhalt: Erarbeitung der Körperwahrnehmung für Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, Stärkung der Haltungsmuskulatur über spezielle Techniken der Physiotherapie
  • Eine kostenfreie Kursteilnahme ist über ein Rezept (Muster 16) des behandelnden Frauenarztes möglich.

Anmeldung: (Kontaktformular)

Hautkontakt und liebevolle Berührungen sind nicht nur wenige Stunden nach der Geburt wichtige Bedürfnisse des Neugeborenen, sondern haben auch in den folgenden Lebenswochen positiven Einfluss auf die persönliche Entfaltung Ihres Kindes. Durch das Erlernen der Ganzkörpermassage und Durchführung sanfter Yogaübungen schenken Sie Ihrem Kind Nähe, vermitteln ihm Sicherheit und stärken es in seiner körperlichen und geistigen Entwicklung. Auch kann eine regelmäßige Massage Darmbeschwerden sowie Blockaden lindern und zur Verarbeitung des Geburtserlebnisses beitragen. Neben den positiven Effekten für Ihr Kind bietet der Kurs durch Entspannungsübungen auch Ihnen eine Auszeit vom Alltag und den Austausch mit anderen Eltern.

Kursangebot:

  • 4 Termine a 60 min
  • Wo: Haus I (Gymnastikraum der Physiotherapie)
  • Kursleitung: Hebamme Katerina Hoppe
  • Kosten: 50€

Für weitere Informationen schreiben Sie uns gern: Anfrage senden

Bitte mitbringen:

  • Babydecke und Wickelunterlage
  • Öl zum Massieren
  • bequeme Kleidung für Sie
  • Wechselsachen für ihr Baby
  • ein Getränk für Sie
Zum Hauptinhalt springen